Versorgungsatlas

  • Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt

Die medizinische Versorgung regional betrachtet

Der Versorgungsatlas ist ein Angebot des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) und bietet Informationen zur medizinischen Versorgung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung und kartografischen Darstellung regionaler Unterschiede. Die Analysen basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland.

Neueste Auswertungen

20. April 2023
Inzidenzen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland
Raumzeitliche Trends der Neudiagnosen kardialer Erkrankungen im Zeitraum 2013 bis 2017.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

13. April 2023
Vertragsärztliche Versorgung von COVID-19-Patienten (Teil 2)
Bundesweiter regionaler Vergleich während der 2. und 3. Pandemiewelle.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

30. März 2023
Medizinische Leitlinien und Nutzung medikamentenbeschichteter Stents
Die Spillover-Effekte und andere Determinanten regionaler Unterschiede bei der Umsetzung im Krankenhaussektor.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

23. März 2023
Regionale Versorgungsunterschiede bei der Durchführung von Schwangerschaftsabbrüchen in Krankenhäusern
Die Studie zeigt starke regionale Variation zwischen den Bundesländern.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

15. Dezember 2022
Impfungen von Kindern und Jugendlichen in der vertragsärztlichen Versorgung
Die Studie untersucht die Impfversorgungsanteile relevanter Haus- und Facharztgruppen im Zeitraum 2012 bis 2021.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

15. September 2022
Aktuelle Trends der Inzidenz diagnostizierter atopischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
Die Studie zeigt die Inzidenzentwicklung von Neurodermitis, Heuschnupfen und allergischem Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahre im Zeitraum 2013 bis 2020.
Zum Bericht
Zur Medieninformation

Wissenschaftspreis 2022

23. Januar 2023
Entscheidung über die Preisvergabe des Zi-Wissenschaftspreises „Regionalisierte Versorgungsforschung“ 2022 gefallen
Der Preis geht an Meilin Möllenkamp (Hamburg Center for Health Economics (HCHE), Universität Hamburg) mit den Koautoren bzw. Koautorinnen Benedetta Pongiglione, Stefan Rabbe, Aleksandra Torbica und Jonas Schreyögg für ihre Arbeit „Spillover-Effekte und andere Determinanten der Nutzung von Medizintechnikprodukten bei Vorhandensein einer medizinischen Leitlinie: Eine Analyse von medikamentenbeschichteten Stents“. Der Bericht wurde am 30. März 2023 im Versorgungsatlas veröffentlicht. 

Newsletter Versorgungsatlas

Die Ausgabe 2/2022  widmet sich den Themen ambulante Versorgung von COVID-19, Inzidenz des ideopathischen Parkinson-Syndroms, atopische Erkrankungen sowie Impfleistungen bei Kindern und Jugendlichen.

Bei Interesse am Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an info[at]versorgungsatlas.de, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf. Frühere Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.

Zi-Congress Versorgungsforschung 2022

Nach einer durch das COVID-19-Pandemiegeschehen bedingten Unterbrechung fand der Zi-Congress Versorgungsforschung 2022 in einem hybriden Format am 7. und 8. September 2022 in Berlin statt. Der Versorgungsatlas war mit dem Programmpunkt Regionalisierte Versorgungsforschung am zweiten Veranstaltungstag an der Gestaltung des Congress beteiligt. Auf der Congresshomepage finden Sie die Mitschnitte des Live-Streams der Veranstaltung (YouTube) sowie die Vortragsfolien der einzelnen Beiträge. .

Das Zi-Congress-Archiv bietet Informationen zu den Zi-Congressen früherer Jahre.

Social Media

 Folgen

Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ 2023

27.04.2023

Zi-Wissenschaftspreis "Regionalisierte Versorgungsforschung" ausgeschrieben

Der Wissenschaftspreis zeichnet Forschungsarbeiten aus, die sich mit Fragestellungen regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung auseinandersetzen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Verlinkungen:

Zur Ausschreibung
Zur Autorenrichtlinie
Zur Medieninformation

Informationen zu den prämierten Arbeiten der früheren Jahre finden Sie hier.

Der Versorgungsatlas in den Medien

13.04.2023, ÄrzteZeitung, Versorgungsatlas-Studie: 2,35 Millionen COVID-Patienten in zweiter und dritter Pandemie-Welle

26.08.2022, Deutsches Ärzteblatt, „Parkinson: Weniger Neuerkrankungen“

26.06.2022, Welt„Mehr Borreliosen im ersten Jahr der Pandemie – wohl wegen Corona“

05.11.2021, Zeit online„Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind fettleibig: Adipositas-Bericht“ 

05.11.2021, Der Tagesspiegel„Deutsche werden dicker: Immer mehr Ältere leiden unter Fettleibigkeit“ 

28.07.2021, Deutsches Ärzteblatt, „Heuschnupfen: Zi sieht Unterschiede nach Wohnregion“

12.07.2021, Focus, „Borreliose-Gefahr in Deutschland: Karte zeigt, welche Regionen besonders betroffen sind"

24.06.2021, ÄrzteZeitung, „Wo Lyme-Borreliose besonders häufig diagnostiziert wird“

24.06.2021, Deutsches Ärzteblatt, „Jährlich erkranken mehr als 300.000 gesetzlich Versicherte an Lyme-Borreliose“

11.06.2021, tagesschau.de, „STIKO-Empfehlung für elf Prozent der Jugendlichen“

11.06.2021, Deutsches Ärzteblatt, „Coronaimpfung laut Zi-Analyse für rund elf Prozent der Jugendlichen empfohlen“

28.05.2021, Deutsches Ärzteblatt, „Autoimmunerkrankungen: Mehr Betroffene und mehr Biologikaverordnungen“

17.05.2021, ÄrzteZeitung, „Palliativversorgung – regionale Schieflage im Norden“

Gender-Disclaimer

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf der Website und allen eingebundenen Dokumenten zumeist die Sprachform des generischen Maskulinums. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verwendung der männlichen Form geschlechterunabhängig verstanden werden soll.