12.12.2018
Asthma: Häufigkeit bei Kindern und Jugendlichen seit 2009 konstant, bei Erwachsenen zunehmend - Patientenanteil mit Asthma in Großstädten größer
Berlin, 12. Dezember 2018 Der Versorgungsatlas legt aktuell eine Studie zu Asthma vor. Asthma ist vor allem im Erwachsenenalter eine Erkrankung mit überwiegend chronischem Verlauf. Erstmals für Deutschland wurden über den langen Zeitraum von acht Jahren die Entwicklung der Behandlungsfälle in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und die Neuerkrankungen kleinräumig auf Kreisebene untersucht.
09.07.2018
Studie untersucht Versorgung von MS-Patienten - Hausärzte und Neurologen sind wichtige Ansprechpartner
(Berlin) Eine Multiple Sklerose (MS) geht mit zum Teil schwerwiegenden Begleit- und Folgeerkrankungen einher, weshalb MS-Patienten eine Reihe von verschiedenen Arztgruppen aufsuchen müssen. Die Wissenschaftler des Versorgungsatlas haben erstmals in einer deutschlandweiten Studie den Versorgungsbedarf von MS-Patienten bei Vertragsärzten untersucht und die Unterschiede mit Hilfe einer Vergleichsgruppe dargestellt. Datengrundlage waren die bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten der Jahre 2010 bis 2016.
07.06.2018
Medikamentöse Versorgung bei rheumatoider Arthritis – am besten, wenn Haus- und Facharzt gemeinsam behandeln
(Berlin) Mit welchen Medikamenten werden Patienten behandelt, bei denen erstmals eine rheumatoide Arthritis (RA) festgestellt wurde? Diese Frage untersucht eine Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) zum ersten Mal für ganz Deutschland.
02.05.2018
Medizin wird ambulanter: neue Methode bestätigt Trend. Ambulante und stationäre Versorgung auf einen Blick
(Berlin) „Obwohl die ambulante ärztliche Versorgung und die Kranken-hausbehandlung in Deutschland durch viele gesetzliche Vorgaben streng in verschiedene Sektoren getrennt sind, hängt die Inanspruchnahme der beiden Sektoren eng zusammen. Das zeigt unser neuer Index“, sagt Dr. Dominik von Stillfried, Geschäftsführer des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Das Zi weist mit dem neu entwickelten Sektorenindex (SIX) nach, dass die medizinische Versorgung immer ambulanter wird. Demnach ist bundesweit in den Jahren 2010 bis 2014 die in Anspruch genommene ambulante Versorgungsleistung um 6 Prozent gestiegen, während gleichzeitig die Bettenbelegungstage im Krankenhaus um 5 Prozent zurückgegangen sind.
18.04.2018
Ausschreibung Zi-Wissenschaftspreis 2018: Regionale Unterschiede in der medizinischen Versorgung
Einsendeschluss 17. August 2018, Preisgeld 7.500 €
Berlin, 18. April 2018. Je nachdem, wo und von wem Patienten behandelt werden, unterscheidet sich die medizinische Versorgung. Diesen Unterschieden geht die regionale Versorgungsforschung auf den Grund. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) schreibt aktuell zum inzwischen siebten Mal den Zi-Wissenschaftspreis zur regionalen Versorgungsforschung aus, mit dem exzellente wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet ausgezeichnet werden.
Daniel Wosnitzka
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
Salzufer 8 - 10587 Berlin
Telefon +49 (30) 2200 56 149
E-Mail dwosnitzka(at)zi.de
Der Newsletter berichtet kompakt und aktuell über Forschungsthemen aus dem Versorgungsatlas:
Nr. 1/2023 Psychische Störungen, Herzerkrankungen, HIV, Telemedizin, Parkinson
Nr. 2/2022 COVID-19, Morbus Parkinson, atopische Erkrankungen, Kinder- und Jugendimpfungen
Nr. 1/2022 Krebserkrankungen, Adipositas, Morbus Parkinson
Nr. 1/2021 Heuschnupfen, Lyme-Borreliose, Autoimmunerkrankungen, COVID-19
Nr. 1/2020 COVID-19, Influenza-Impfung, Herzerkrankungen, Darmkrebsvorsorge
Nr. 2/2019 Atemwegserkrankungen / Herz-Kreislauf-Krankheiten
Nr. 1/2019 Psychische Erkrankungen
Nr. 2/2018 Zi Congress 2019, MS, RA und JIA
Nr. 1/2018 Indizes - Kennzahlen in der Medizin
Nr. 2/2017 Impfungen bei Erwachsenen
Nr. 3/2016 Prävention im Kindes- und Jugendalter
Bei Interesse am Newsletter senden Sie uns bitte eine Email an info(at)versorgungsatlas.de. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.
30.11.2018, Deutsches Ärzteblatt, "Ambulante Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher: Wege zu mehr Vernetzung"
21.11.2018, Deutsches Ärzteblatt, "Psychisch Kranke Kinder und Jugendliche: Diagnoseprävalenz gestiegen"
18.06.2018, Deutsches Ärzteblatt, "Kein weiterer Anstieg von ADHS"
31.05.2018, Stern, "Multiple Sklerose mit 30: 'Das Unbekannte macht den Brainfuck aus'"
30.05.2018, Spiegel online, "Multiple Sklerose mit 30: Niemand weiß, wie es in fünf Jahren oder zwei Wochen ist"
23.03.2018, ÄrzteZeitung, "Warum es heute so viele MS-Kranke gibt"