Der Versorgungsatlas ist ein Angebot des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Zi) und bietet Informationen zur medizinischen Versorgung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung und kartografischen Darstellung regionaler Unterschiede. Die Analysen basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland.
31. August 2023
Häufigkeit von Patient*innen mit HIV im ambulanten Sektor in Deutschland, 2021
Die Studie untersucht regionale Variationen in der Häufigkeit von Patient*innen mit HIV.
Zum Bericht
Zur Medieninformation
17. August 2023
Einflussfaktoren der SARS-CoV-2-Antikörperprävalenz bei medizinischem Fachpersonal in Arztpraxen – COVID-PraxImmun-Studie in Thüringen, 2020-2021
Die Studie untersucht SARS-CoV-2-Infektionsrisiken bei medizinischem Fachpersonal während der Pandemie und hebt Schutzmaßnahmen, Tests und Risikofaktoren hervor.
Zum Bericht
10. August 2023
Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – Eine Projektion nach Fachgruppen bis 2035
Studie projiziert steigende Nachfrage nach Vertragsärzten in den meisten Fachbereichen bis 2035.
Zum Bericht
Zur Medieninformation
13. Juli 2023
Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung
Die Nutzung von Telemedizin während des Lockdowns der COVID-19-Pandemie wurde im Vergleich zu den Vorjahren 2017 bis 2019 untersucht.
Zum Bericht
Zur Medieninformation
21. Juni 2023
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Zeitverlauf
Die Studie untersucht bundesweite und regionale Inzidenztrends eines umfassenden Spektrums psychischer sowie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren im Zeitraum 2014-2021.
Zum Bericht
Zur Medieninformation
23. Januar 2023
Entscheidung über die Preisvergabe des Zi-Wissenschaftspreises „Regionalisierte Versorgungsforschung“ 2022 gefallen
Der Preis geht an Meilin Möllenkamp (Hamburg Center for Health Economics (HCHE), Universität Hamburg) mit den Koautoren bzw. Koautorinnen Benedetta Pongiglione, Stefan Rabbe, Aleksandra Torbica und Jonas Schreyögg für ihre Arbeit „Spillover-Effekte und andere Determinanten der Nutzung von Medizintechnikprodukten bei Vorhandensein einer medizinischen Leitlinie: Eine Analyse von medikamentenbeschichteten Stents“. Der Bericht wurde am 30. März 2023 im Versorgungsatlas veröffentlicht.
Die Ausgabe 2/2022 widmet sich den Themen ambulante Versorgung von COVID-19, Inzidenz des ideopathischen Parkinson-Syndroms, atopische Erkrankungen sowie Impfleistungen bei Kindern und Jugendlichen.
Bei Interesse am Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an info[at]versorgungsatlas.de, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf. Frühere Ausgaben des Newsletters finden Sie hier.
Am 27. September 2023 veranstaltet das Zi anlässlich seines 50-jährigen Bestehens eine Fachtagung, die einen Blick in die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland richtet. Im Fokus stehen folgende Schwerpunktthemen:
Weitere Informationen, den Programmflyer sowie das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie hier.
27.04.2023
Zi-Wissenschaftspreis "Regionalisierte Versorgungsforschung" ausgeschrieben
Der Wissenschaftspreis zeichnet Forschungsarbeiten aus, die sich mit Fragestellungen regionaler Unterschiede in der Gesundheitsversorgung auseinandersetzen. Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert. Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Verlinkungen:
Zur Ausschreibung
Zur Autorenrichtlinie
Zur Medieninformation
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 15.10.2023 verlängert!
Informationen zu den prämierten Arbeiten der früheren Jahre finden Sie hier.
31.08.2023, ÄrzteZeitung, "Auf dem Land haben Praxen weniger mit HIV zu tun"
31.08.2023, Deutsches Ärzteblatt, "HIV: Erstmals belastbare Kennzahlen zur vertragsärztlichen Versorgung"
21.08.2023, Deutsches Ärzteblatt, "Die Nachfrage dürfte weiter steigen"
17.07.2023, Spektrum.de, "Immer mehr Minderjährige bekommen die Diagnose Depression"
13.07.2023, Deutsches Ärzteblatt, "Telemedizin wächst besonders bei der Psychotherapie"
07.07.2023, Deutsches Ärzteblatt, "Dashboard visualisiert Entwicklung chronischer Volkskrankheiten"
21.06.2023, Zeit online, "Pandemie: Vor allem bei Mädchen mehr psychische Erkrankungen"
21.06.2023, Geo, „Vor allem mehr Mädchen in Pandemie psychisch erkrankt“
21.06.2023, Deutsches Ärzteblatt, „Zunahme von psychischen Störungen in den ersten beiden Jahren der Coronapandemie bei Kindern und Jugendlichen“
13.04.2023, ÄrzteZeitung, „Versorgungsatlas-Studie: 2,35 Millionen COVID-Patienten in zweiter und dritter Pandemie-Welle“
26.08.2022, Deutsches Ärzteblatt, „Parkinson: Weniger Neuerkrankungen“
26.06.2022, Welt, „Mehr Borreliosen im ersten Jahr der Pandemie – wohl wegen Corona“
05.11.2021, Zeit online, „Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind fettleibig: Adipositas-Bericht“
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf der Website und allen eingebundenen Dokumenten zumeist die Sprachform des generischen Maskulinums. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Verwendung der männlichen Form geschlechterunabhängig verstanden werden soll.