Versorgungsatlas

Masernimpfung: Kleinkinder nicht überall in Deutschland gut geschützt

27.10.2016

Die Spitzenreiter liegen in Niedersachsen: In Peine und in Wolfsburg sind 78 Prozent der Kleinkinder bis zu ihrem zweiten Geburtstag vollständig – zweimal – gegen Masern geimpft. Die Kreise Osterode und Osterholz erreichen diese Quoten zwar nicht, verzeichnen aber bundesweit die höchsten Steigerungen von je rund 6 Prozentpunkten pro Jahr für beide Impfungen.

Die Schlusslichter liegen im Süden der Republik: die Landkreise Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz und Rosenheim in Bayern. Dort erhalten nur 36 bis 42 Prozent der Kinder die erforderlichen zwei Impfungen. Da die Quoten in vielen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten – ähnlich wie in Baden-Württemberg – unter dem Bundesdurchschnitt liegen, sind die beiden Südländer die Schlusslichter auf Länderebene. Daran können auch respektable Werte in etlichen Landkreisen nichts ändern, beispielsweise die überdurchschnittlichen Quoten im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel (78%) oder im badischen Landkreis Lörrach (70%).

Gefährliche Impflücken. Zahlreiche Masern-Ausbrüche und knapp 2.500 gemeldete Masernfälle 2015 zeigen, dass der Impfschutz löchrig ist. „Diese Impflücken bei Kleinkindern können in Kindertagesstätten und -horten fatale Folgen haben, wenn die Infektion eingeschleppt wird“, sagt Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Versorgungsatlas. „Anfang 2015 verstarb erstmals seit vielen Jahren in Deutschland wieder ein nicht geimpftes Kleinkind an Masern.“ Vor diesem Hintergrund ist es besonders alarmierend, dass in 13 Kreisen bei den Jahrgängen 2009 bis 2012 die Quote für die zweite Impfung durchgängig gesunken ist (Abbildung).

Starke regionale Unterschiede. Die Forscher haben bei ihrer Studie den Impfstatus von 2,2 Millionen gesetzlich versicherten Kindern der Geburtsjahrgänge 2009 bis 2012 analysiert. Auffallend sind die regionalen Unterschiede der Impfquoten. Diese sind innerhalb der Bundesländer größer als zwischen den Bundesländern. In Bayern etwa erhalten in Garmisch-Partenkirchen 36 Prozent der Kinder die zweite Impfung, im Landkreis Wunsiedel aber 78 Prozent. In Baden-Württemberg liegt die Spanne zwischen 49 und 70 Prozent und in Rheinland-Pfalz – ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen – zwischen 55 und 77 Prozent. Auffallend ist auch, dass Landkreise mit extrem niedrigen Quoten oft in der Nähe von Kreisen mit Höchstquote liegen. So beträgt etwa der Unterschied in der Quote für die zweite Impfung zwischen den benachbarten Kreisen Straubing-Bogen (72 %) und Landshut (50 %) 22 Prozentpunkte. Bemerkenswert ist darüber hinaus, dass in der kreisfreien Stadt Landshut die Impfquote mit 43 Prozent nochmals niedriger liegt als im Landkreis.

Die Folgen fehlender Information: über 73.000 ungeschützte Kinder. Deutlich sind auch die Unterschiede zwischen den Quoten der ersten und der zweiten Impfung. Bei der ersten Immunisierung liegt die Quote auf Bundesebene kaum verändert bei 88 Prozent. Einzelne Landkreise erreichen sogar die Vorgaben der WHO: Im Saale-Orla-Kreis in Thüringen erhalten 96 Prozent der Kleinkinder die erste Impfung. Doch nach diesem starken Anfang liegt auch in diesem Kreis die Quote bei der zweiten Impfung mit 63 Prozent auf dem Bundesdurchschnitt. „Dies könnte mit der geringen Sensibilisierung der Eltern für die Notwendigkeit einer zweiten Impfung zusammenhängen“, vermutet Benjamin Goffrier, der Erstautor der Studie. Dabei sorgt diese zweite Impfung dafür, dass jene knapp fünf Prozent der Kinder, bei denen die erste Impfung nicht anschlägt, noch eine Immunität aufbauen können. Bezogen auf die Studienpopulation bedeutet dies, dass über 7.000 Kinder pro Jahrgang mit Erstimpfung in den untersuchten Jahrgängen ohne Zweitimpfung nicht geschützt sind, obwohl die Eltern das möglicherweise denken. Hinzu kommen noch rund 66.000 Kinder pro Jahrgang, die bis zum zweiten Lebensjahr gar keine Impfung erhalten haben.

Die Studie. Die Wissenschaftler haben bei ihrer Studie im Längs- als auch Querschnitt den Impfstatus von insgesamt 2,2 Millionen Kindern erhoben, die in den Jahren 2009 bis 2012 geboren wurden und eine Früherkennungsuntersuchung U4 hatten. Als Basis dienten pseudonymisierte Abrechnungsdaten aus Vertragsarztpraxen der Jahre 2009 bis 2014. Diese Daten werden von den regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen zur Verfügung gestellt. In Sachsen weichen die Empfehlungen der sächsischen Impfkommission (SIKO) von den Empfehlungen der STIKO ab. Darum werden die sächsischen Impfquoten gesondert ausgewiesen und fließen nicht in den Bundesdurchschnitt ein. 

Masern und Impfung. Vor Einführung der Impfung in den 1970er Jahren waren die Masern eine weit verbreitete Kinderkrankheit, die jedoch keineswegs harmlos ist. Es sterben bis zu drei von 1.000 erkrankten Kindern. Insbesondere Kinder unter 5 Jahren und Erwachsene über 20 Jahren sind bei einer Infektion von Komplikationen betroffen. Gefürchtet ist vor allem die Gehirnentzündung (ein Fall auf 1.000 – 5.000 Erkrankte) mit einer Sterblichkeit von 20 bis 30% und einer Heilungsquote mit Folgeschäden von über 30%. Die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) ist eine tückische tödliche Spätfolge einer Maserninfektion, die bei etwa einem von 10.000 Fällen auftritt. Sie betrifft in den meisten Fällen Kinder oder Jugendliche, die vor ihrem zweiten Lebensjahr die Masern durchgemacht haben.

 

Pressemitteilung zum Download

Zusätzliche Tabellen zur Entwicklung der Zweitimpfungsquoten auf Kreisebene: Excel-Datei zum Download

Pressekontakt

Daniel Wosnitzka

Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit 
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
Salzufer 8 - 10587 Berlin

Telefon +49 (30) 2200 56 149

E-Mail dwosnitzka(at)zi.de