Regressionskoeffizienten: Bei diesen Werten handelt es sich um die Ergebnisse aus der lokalen geographisch gewichteten Regression (GWR). Das GWR-Modell wurde für die Indikatoren 'Hausarztdichte', 'Median-Einkommen der 55- bis unter 65-Jährigen', 'Siedlungsdichte', 'Ost-West-Kreise' und weitere sozioökonomische Variablen kontrolliert.
Beispielinterpretation: Die Zusammenhänge zwischen dem Anteil der Geimpften und der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss variierten regional erheblich zwischen -0,12 % und 0,06 % (Median aller 400 Kreise: -0,03 %). Das bedeutet, ein um 1 % höherer Anteil der Schulabgänger mit Hauptschulabschluss war im Durchschnitt (im Median) aller Kreise mit einem 0,03 % niedrigeren Pneumokokken-Impfanteil assoziiert. Dabei variierte der Wert zwischen dem um 0,12 % niedrigeren Anteil der Geimpften in Magdeburg, Börde und Harz (Sachsen-Anhalt) bis zu dem 0,06 % höheren Anteil der Geimpften in Stornmarn (Schleswig-Holstein).
Anteil der Geimpften: Anteil der im Jahr 2023 gegen Pneumokokken-geimpften Versicherten zwischen 60 und 67 Jahren auf Kreisebene in Deutschland anhand der bundesweiten vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V
Veröffentlichung: 06.11.2025 | Letztes Update: 06.11.2025
Zitierweise des Berichts vom 06.11.2025
Akmatov MK, Holstiege J, Dammertz L, Müller D, Kohring C. Regionale Strukturindikatoren der Pneumokokken-Impfinanspruchnahme bei älteren Personen – ein ökologischer Studienansatz. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 25/04. Berlin 2025. URL: https://doi.org/10.20364/VA-25.04